ThomasWeber 40

Wohnbauförderung
OberÖsterreich

Mit der geeigneten finanziellen Unterstützung geht eine Sanierung Ihrer Fenster oder Türen gleich viel leichter von der Hand. Die wichtigsten Eckdaten zu Förderungen in Oberösterreich finden Sie hier.

Hohe Energiekosten, immer extremere Wetterumschwünge und stetig steigende Instandhaltungskosten – einer solchen Entwicklung muss man schon früh Herr werden. Wir helfen Ihnen dabei, mit den richtigen Produkten und unseren erfahrenen Mitarbeitern Ihr Eigenheim behaglicher und effizienter zu machen. Dabei ist es in erster Linie egal, ob Sie ein Einfamilienhaus sanieren möchten, eine Eigentumswohnung verbessern, oder gleich mehrere Wohnungen auf den neuestens Stand bringen wollen. Das Land Oberösterreich hilft auch in den kommenden Jahren dabei, eine Förderung als Teil des bundesweiten Maßnahmenkatalogs zu erhalten.

Was in Oberösterreich gefördert wird

In Oberösterreich werden dabei unterschiedliche Maßnahmen und Teilbereiche gefördert. Von der Erneuerung von Fenstern und Türen, bis hin zur Isolierung von Wänden, Decken und Böden und sogar der Gebäudehülle reicht die Palette an Aspekten, die via Basisförderung und Zusatzförderung unterstützt werden. Im Falle der Sanierung von Fenstern und Türen bedeutet das konkret, dass 15 % der Anschaffungskosten durch die Wohnbauförderung abgedeckt werden können – bis zu einem Maximum von 1.000 Euro.

Wie Sie mit der Wohnbauförderung Ihr Eigenheim sanieren können

Fürs Wohnen in Oberösterreich gibt es auch über Fenster und Türen hinaus mehrere Möglichkeiten, von einer Wohnbauförderung zu profitieren. Solange bestimmte Dämmstärken bzw. U-Werte erreicht werden, entscheiden die verwendeten Materialien darüber, welche Unter- und Obergrenzen bei der Fördermenge erreicht werden können. Generell gelten 30 % der Kosten als die Obergrenzem für eine Förderung, diese kann aber noch überschritten werden:

  • Bei Teilsanierungen sind bis zu 4.000 Euro möglich.
  • Bei umfassenderen Sanierungen bis zu 6.000 Euro.
  • Dazu ist es in Oberösterreich möglich, einen Zuschlag von bis zu 50 % zu erhalten. Hierfür sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen nötig, deren Verwendung mind. 25 % aller modifizierten Flächen ausmacht.

In allen oben genannten Fällen muss die Sanierung am Hauptwohnsitz stattfinden.

Gibt es für Wohnen in Oberösterreich noch andere Formen der Wohnbauförderung?

Hier gibt es sogenannte „steuerliche Förderungen“, die eine verbesserte Energieeffizienz prämieren. Sollten Sie sich zum Beispiel dazu entschließen, Ihr Eigenheim mit einem klimafreundlichen Heizsystem auszustatten, sind diese Ausgaben als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Dabei kommt eine „Öko-Sonderausgabenpauschale“ zum Tragen. Sie kann auch bei der thermischen Sanierung eines Objekts als Förderung herangezogen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Energiesparverbands.

Maderecker & Wenger OG

Herzog Odilo-Straße 101/18

5310 Mondsee

_

+43 6232 27 33 0

office@fenster-mondsee.at

Partner

KOCH Tueren
Logo katzbeck
Datenschutz
Wir, Maderecker & Wenger OG (Firmensitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Maderecker & Wenger OG (Firmensitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.